Schottland, das Land der mystischen Highlands, der dramatischen Küstenlinien und der pulsierenden Städte. Von den historischen Straßen Edinburgs bis zu den traumhaften Landschaften der Insel Skye bietet Schottland eine Fülle an kulturellen, historischen und natürlichen Schönheiten. Vor allem wegen der eindrucksvollen Natur, den rauen Berglandschaften und den liebenswerten Menschen, habe ich Schottland schon lange in mein Herz geschlossen. Bei meinen bisherigen vier Besuchen, konnte ich immer wieder etwas Neues entdecken, von paradisieschen Strände über einsame Wanderwegen bis zu mittelalterlichen Städtchen.

In diesem Artikel stelle ich dir die schönsten Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse vor, die Schottland zu bieten hat.

Reisezeit

Die beste Reisezeit für Schottland hängt davon ab, was man unternehmen möchte. Grundsätzlich unterscheiden sich die Jahreszeiten und Temperaturen nicht allzu sehr von Mitteleuropa.

Frühling (April bis Juni): Der Frühling ist eine gute Zeit, um Schottland zu besuchen, da die Temperaturen angenehm sind und die Tage länger werden. Die Landschaft beginnt grün zu werden, und die Blumen blühen. Die Midges (kleine, fiese Stechmücken) sind noch nicht unterwegs. Dafür kann es auch öfter mal regnen (aber das kann es natürlich eh immer 😉

Sommer (Juli bis September): Der Sommer ist die Hochsaison in Schottland mit warmen Temperaturen und den längsten Tagen. Es ist die beste Zeit für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren. Die Midges können aber in manchen Gebieten ein richtiges Problem sein.

Herbst (Oktober bis Dezember): Der Herbst bringt farbenfrohe Landschaften und angenehme Temperaturen. Die Touristensaison ist zu Ende, sodass es weniger überfüllt ist.

Winter (Januar bis März): Der Winter kann kühl und schneereich sein, was die Landschaft besonders malerisch macht. Diese Zeit eignet sich fürs Skifahren und andere Wintersportarten.

Insgesamt ist der Frühling und der Sommer die beliebteste Reisezeit, aber auch der Herbst bietet eine ruhigere und dennoch angenehme Atmosphäre. Ich war bisher in allen vier Jahreszeiten in Schottland unterwegs und jede Jahreszeit hatte ihren eigenen Reiz. Ja, selbst der Winter hatte eine ganz eigene Atmosphäre.

Route und Reisedauer

Je nachdem, was man sich anschauen möchte kann man zwischen 1 und 3 Wochen in Schottland verbringen. Natürlich auch noch deutlich mehr, ohne das einem wirklich langweilig wird. Die Highlights inklusive Highlands kriegt man aber in 2 Wochen gut hin, beschränkt man sich eher auf die Städte und den Süden würde evtl. auch eine Woche reichen. Möchte man den NC500 im Norden fahren und zusätzlich noch einige Wanderungen machen, würde ich eher 3 Wochen empfehlen.

Unsere Route für 3 Wochen mit dem Camper siehst du hier:

Highlights

Edinburgh: Die Stadt Edinburgh wird für ihre Architektur, Historie und lebendige Kultur geschätzt. Das Edinburgh Castle und die Royal Mile sind Wahrzeichen der Stadt. Meine Highlights für meine Lieblingsstadt findest du hier: Edinburgh – Die schönste Stadt Schottlands (mit meinen 18 Lieblingsorten!)

Glasgow: Die Stadt Glasgow wird für ihre Kultur und Architektur geschätzt. Die Kelvingrove Art Gallery and Museum sind die Highlights.

Loch Ness: Das berühmte Loch Ness ist für das sagenhafte Nessie bekannt. Das Urquhart Castle ist die bekannteste Burg am Ufer des Sees. Uns war es aber deutlich zu touristisch und wir sind eher geflüchtet.

Highlands: Die Highlands sind für ihre atemberaubenden Landschaften berühmt und bieten eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren und Tierbeobachtungen. Die Glencoe Mountains und der Cairngorms National Park sind gleichermaßen schön und beliebt.

Insel Skye: Die Insel Skye ist einzigartig für ihre dramatische Landschaft und zauberhaften Aussichten. Die Old Man of Storr, Quiraing und die Fairy Pools werden sind hier ein Besuch wert. 

Loch Lomond: Loch Lomond ist einer der bekanntesten Seen Schottlands und Teil des Loch Lomond & The Trossachs National Park. Mit seinen zahlreichen Inseln, Wanderwegen und Wassersportmöglichkeiten ist der See ein perfektes Ziel für Outdoor-Fans.

Eilean Donan Castle: Dieses wunderschöne Schloss auf einer kleinen Insel ist eines der bekanntesten Fotomotive Schottlands. Auch sehr touristisch, aber direkt morgens ist noch wenig los.

Glenfinnan Viadukt: Das Glenfinnan Viadukt ist weltberühmt als die Brücke, über die der Hogwarts Express in den Harry-Potter-Filmen fährt.

North Coast 500: Diese Route ist eher nur mit dem Mietwagen zu empfehlen. Sie bietet atemberaubende Aussichten und wird als eine der schönsten Strecken Schottlands betrachtet.

Weitere Sehenswürdigkeiten:

Ben Nevis: Der höchste Berg der britischen Inseln ist sehr beliebt zum Wandern unf Fotografieren. Er wird besonders im Sommer besucht, wenn die Bedingungen für Wandertouren optimal sind.

St. Andrews: Diese Stadt ist für ihre historische Bedeutung, die Universität und ihre berühmten Golfplätze berühmt, es ist aber auch nett um einfach ein bisschen durch die Straßen zu bummeln.

Speyside Whisky Region: Diese Region ist vor allem für Whisky Liebhaber interessant, da die berühmten Whisky-Destillerien entlang des Flusses Spey besichtigt werden können.

Melrose Abbey: Diese Abtei in Melrose an den Scottish Borders, ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und ihre historische Bedeutung. Sie wurde im 12. Jahrhundert gegründet und ist eine der schönsten Ruinen in Schottland.

Jedburgh Abbey: Auch in den Scottish Borders gelegen, ist diese Abtei für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Strukturen bekannt. Sie wurde von Augustinermönchen ebenfalls im 12. Jahrhundert gegründet.

Glencoe: Glencoe ist eines der schönsten Täler Schottlands und ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber.

Stirling Castle: Dieses historische Schloss wird für seine beeindruckende Architektur und viele interessante Legenden bewundert. 

Good to know

Anreise: Die beiden Hauptflughäfen in Schottland sind der Edinburgh Airport (EDI) und der Glasgow International Airport (GLA). Eine weitere Option ist die Anreise über die Nordsee oder den Ärmelkanal mit dem eigenen Auto oder Camper. Die beliebtesten Fährrouten führen von Belfast nach Cairnryan (P&O Ferries) oder von Amsterdam nach Newcastle (Stena Line).

Alles zur Anreise mit dem eigenen Camper findest du hier: Anreise mit dem Camper nach Schottland

Einreise und Visum: Deutsche Staatsangehörige können mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis einreisen. Das Dokument muss bis zur Ausreise gültig sein. Für Aufenthalte bis zu sechs Monaten ist kein Visum erforderlich. Ab April 2025 hat das Vereinigte Königreich ein Electronic Travel Authorisation (ETA)-System eingeführt, das für EU-Bürger gilt. Es ähnelt dem ESTA-System der USA.

Währung: In Schottland wird mit dem Britischen Pfund (GBP) bezahlt. Kreditkarten sind weit verbreitet, es ist jedoch ratsam, etwas Bargeld bei sich zu haben, besonders außerhalb von Touristengebieten.

Sprache: Die Hauptsprache in Schottland ist Englisch, daneben gibt es Schottisch und Schottisch-Gälisch. Englisch wird überall verstanden. Es könnte allerdings ein Problem sein, dass man trotz Englischkenntnissen den teils starken schottischen Akzent nicht versteht 😉

Mietwagen: Ein Mietwagen ist sehr empfehlenswert, da er die Flexibilität bietet, das Land selbst zu erkunden. Es herrscht Linksverkehr! Internationale Führerscheine werden akzeptiert.

Steckdosen: In Schottland werden Typ G Steckdosen verwendet, die einen Adapter benötigen. Diese sind jedoch auch überall erhältlich (wann man diese ständig verliert oder vergisst, so wie wir..)

Trinkwasser: Das Leitungswasser ist sicher und trinkbar.

Internet: WLAN ist in den meisten Unterkünften, Restaurants und Cafés verfügbar. Mobilfunknetze bieten ebenfalls guten Zugang.

Öffnungszeiten: Geschäfte und Restaurants haben in der Regel feste Öffnungszeiten, aber diese können je nach Saison variieren. In der Nebensaison können einige Attraktionen oder Restaurants eingeschränkte Öffnungszeiten haben oder geschlossen sein.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert