Wandern mit Kindern in der Bretagne
Die Bretagne bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wandermöglichkeiten, die für jedes Fitnesslevel und jedes Alter geeignet sind. Der bekannteste Fernwanderweg ist der GR34, auch „Zöllnerpfad“ (Sentier des Douaniers) genannt, der sich über 2.000 Kilometer entlang der gesamten bretonischen Küste erstreckt. Aber auch mit Kindern lässt sich viel zu Fuß erkunden, da die Höhenmeter meist überschaubar sind und an jeder Ecke ein Strand mit Badespaß oder ein Eiscafé lockt.

Familienfreundliche Wanderungen
Für Familien mit Kindern eignen sich besonders:
1.Der Zöllnerpfad (GR34): Dieser historische Pfad führt entlang der gesamten Küstenlinie und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Meer, Klippen und versteckte Buchten. Er ist in Etappen begehbar und für Familien mit Kindern gibt es viele leichte Abschnitte. Wir sind immer mal wieder ein Stück an der Küste entlang gegangen.
2. Côte de Granit Rose: Die Wanderwege rund um die rosafarbenen Granitfelsen bieten einzigartige Landschaftserlebnisse mit spektakulären Felsformationen und kleinen Stränden. Hier haben wir zwei kleine Wanderungen gemacht:


Wunderschöne Runde rund um Ploumanac’h mit tollen Aussichten auf dir rosa Granitküste. Diese leuchten in den Abendstunden besonders schön! Zum Teil sogar kinderwagentauglich (wir mussten über eine Stelle den Kinderwagen heben, ansonsten gut befahrbar). Allerdings auch sehr viel los! Trotzdem für mich die schönste Wanderung, die wir gemacht haben!


Von Tregastel zur Ile Renote: immer an der Küste entlang mit Ausblicken auf die unzähligen Buchten und Felsformationen. Parken kann man gut am Plage de Tregastel und von dort immer an der Küste entlang loslaufen.
3. Halbinsel Crozon: Hier findet man einige der schönsten Küstenpfade mit dramatischen Klippen und versteckten Buchten. Besonders spektakulär rund um den Pointe de Pen Hir.
4. Cap Fréhel: Die kurzen, gut ausgebauten Wege rund um den Leuchtturm sind auch für kleine Beine gut machbar und bieten spektakuläre Aussichten. Bedingt kinderwagentauglich.


- kurze Runde um das Kap (rot)
- längere Strecke bis zum Fort de la Latte (blau), hier sind wir nur einen kurzen Abschnitt gegangen.
5. Point du Chevet bei Saint-Jacut-de-la-Mer:



Wunderschöne kurze Runde um die Halbinsel an den Klippen entlang. Gestartet sind wir am Campingplatz, es gibt aber auch einen kleinen Parkplatz.
6. Forêt de Huelgoat: Ein märchenhafter Wald mit großen Granitblöcken, einem „Zitternden Felsen“ und kleinen Wasserfällen – ein Abenteuerparadies für Kinder.


7. Quiberon Halbinsel: hier haben wir zwei Wanderungen gemacht, beide (wie könnte es anders sein), an der Küste entlang:


Pointe du Conguel: schöner Pfad von Quiberon entlang der Halbinsel zum süöstlichsten Punkt, dem Pointe du Conguel. Kinderwagentauglich und wunderschöne Aussicht aufs Meer.


Rund um Quiberon: Kerhostin – Portivy – Côte Sauvage: Diese Route führt durch die atemberaubende Côte Sauvage mit ihren wilden Felsen und bietet viele Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Nicht wirklich kinderwagengeeignet, auch wenn wir es versucht haben 😉
8. Carnac: Hinkelsteine zählen und zwischen den einzelnen Ausgrabungen herumspazieren. Für Kinderwägen geeignet. In die Anlagen selbst kommt man aber leider nur mit Führung. Wir finden man sieht auch von außen genug und wie Obelix fühlen kann man sich auch so allemal.


Diese Wanderungen haben wir alle selbst mit unseren Kids getestet. Und mal mehr, mal weniger erfolgreich versucht den Kinderwagen über diverse Felsen zu schieben. Ab
Praktische Tipps
- Beschilderung: Die Wanderwege sind gut markiert – GR-Wege (Grande Randonnée) mit rot-weißen, lokale Wege mit gelben Markierungen.
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, ebenso wie Regenjacke und Sonnenschutz, da das Wetter in der Bretagne schnell wechseln kann.
- Gezeiten beachten: Bei Küstenwanderungen unbedingt auf die Gezeiten achten, da manche Wege bei Flut nicht passierbar sind.
- Orientierung: Verlaufen kann man sich so gut wie nicht, da es meist nur einen Weg an der Küste entlang gibt. Ansonsten nutzen wir gerne maps.me wo die meisten Wanderwege eingezeichnet sind.